Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn
Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn ist eine weltweit angesehene Forschungsuniversität, die über zahlreiche Kooperationen mit internationalen Institutionen, Wissenschaftlern und Fakultäten verfügt. Sie wurde 1818 gegründet und bietet insgesamt 180 Studiengänge an verschiedenen Standorten an. 550 Professoren und 5.500 Beschäftigte führen Lehre und Forschung durch und betreuen die mittlerweile 34.000 Studierenden. Zur Erfüllung ihrer Aufgaben ist die Rheinische Friedrich Wilhelms-Universität Bonn in sieben Fakultäten gegliedert, die ihrerseits wieder aus einer großen Anzahl von Instituten, Seminaren und Kliniken bestehen.
Die 1934 eingerichtete Landwirtschaftliche Fakultät der Universität Bonn besteht aus sieben Instituten, unter diesen das Institut für Tierwissenschaften, das Institut für Landtechnik, das Institut für Lebensmittel- und Ressourcenökonomik und das Institut für Geodäsie und Geoinformation, die ihren Standort auf dem Campus Poppelsdorf haben. Das Institut für Tierwissenschaften wiederum teilt sich in fünf Abteilungen: Präventives Gesundheitsmanagement, Tierzucht und Tierhaltung, Haustiergenetik, Physiologie und Hygiene und Tierernährung.
Insgesamt werden aktuell an der Landwirtschaftlichen Fakultät 18 Studiengänge angeboten, von denen alleine 12 forschungsorientierte Masterstudiengänge sind. An der Landwirtschaftlichen Fakultät sind derzeit über 3.000 Studierende eingeschrieben. Durch verschiedene Partnerschaften und Netzwerke weist die Fakultät auch ein hohes Maß an internationalen Kooperationen auf.
Die Landwirtschaftliche Fakultät ist Mitglied im Forschungsnetzwerk NRW Agrar, im Kompetenznetzwerk Nutztierforschung (KONN) und der Deutschen Agrarforschungsallianz (DAFA).
Projekte
- Auswirkungen phytogener Futterzusatzstoffe auf Leistungs- und Gesundheitsmerkmale beim Geflügel (Fußballengesundheit Geflügel)
- Monitoring des Bewegungsverhaltens von Rindern
- Qualität von Gärfutter – Komparativer Vergleich mittels chemischer Analyse, Chemosensor- Systemen
- Entwicklung einen neuen Klimacomputers für die Schweinehaltung (Animal Response Ventilaton)
- Feinstaubbelastungen in Tierställen – Situationsbewertung und Minderungsmaßnahmen
- Erstellung eines Modells zur Risikobewertung und Vorbeugung von Verderb von Silageballen durch aerobe Einwirkung
- Strukturspalten Schwein – Verbesserung der Tiergerechtheit und Reduzierung der Ammoniak-Emissionen durch funktionsoptimierte Spaltenböden für Mastschweine
- Allianzen für Informations- und Dienstleistungs-Agenturen zur horizontalen Bündelung von Koordinationsaufgaben im Qualitäts-, Gesundheits- und Risikomanagement der Fleischwirtschaft (AIDA)
- MarkiT
- QUAlity and RISk MAnagement in meat chains (Qualitäts- und Risikomanagement in Fleischketten: Quarisma)
- SafeGuard (Sound Animals and healthy Food within the Euregio Guaranteed by an United Approach [between Dutch and German/ public and private entities] that facilitates averting danger in Rural [cross border] Districts)
- Blauzungenkrankheit bei Rind und Schaf: Art und Umfang der entstehenden Verluste in der Produktion anhand von Beispielbetrieben in NRW sowie Monitoring der Impferfolge
- Hämorrhagische Diathese bei Kälbern
- Fin-Q.NRW: Forschungsnetzwerk Innovation durch Qualitätskommunikation – Teilprojekt B
- Smart Pork: Produktionsbegleitende Organisation von Tierwohl- und Tiergesundheits-Kooperationen entlang von Wertschöpfungsketten für Schweinefleisch
- Q-Porkchain: Verbesserung der Qualität von Schweinefleisch und Schweinefleischprodukten für den Konsumenten: Entwicklung einer innovativen, integrierten und nachhaltigen Lebensmittelproduktionskette mit Schweinefleischprodukten von hoher Qualität zur Erfüllung von Konsumentenforderungen
- SileBAT: (Sicherstellung der Lebensmittelversorgung der Bevölkerung für den Fall von bio- und agroterroristischen (BAT-) Schadenslagen)
- Zierkulierende miRNAs als diagnostische Hilfsmittel in Milchkühen mit subklinischer Endometritis
- Durchführung von Transkriptomanalysen in Endometriumzellen und preimplantativen Embryonen
- Genexpressionsanalyse in Büffeloozyten und Embryonen
- Genetisch funktionelle Grundlagen des Wasserbindungsvermögens im Schweinefleisch (DRIP)
- Identifikation von Serum-/ Plasma-zirkulierenden miRNAs als diagnostische Marker von Trächtigkeit in Boviden
- Integration von Expressions- und genomweiten Assoziations-Analysen in Kreuzungspopulationen kommerzieller Rassen zur Kartierung von QTL Regionen mit verbesserter Auflösung und funktionelle Analyse von Kandidatengenen für Wasserbindungsvermögen (DRIP II)
- Untersuchung transkriptomaler Unterschiede bei Verwendung von reproduktiven Geweben von Ebern mit hoher und niedriger Fertilität
- MiRNA- und mRNA-Transkriptome des bovinen Endometriums mit klinischer oder subklinischer Endometritis
- Molekulargenetische Analyse der Fundamentstabilität beim Schwein als Beitrag zur Verbesserung der Robustheit
- Untersuchungen zur genetischen Prädisposition von Schweinen gegenüber PRRS (PRRSV)
- FUGATO-plus – Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität beim Rind, Schwein, Pferd und Schaf (Gene- FL)
- Auftrag „Entwicklung massenstatistischer Auswertungen“
- Genetisches Monitoring Schwein: Beurteilung des Gefährdungsstatus deutscher Schweinepopulationen anhand von Abstammungsinformationen aus der Herdbuchzucht
- Molekulargenetische Analyse des Ebergeruchs; Bestimmung von genetischen und fütterungsbedingten Determinanten zur Reduzierung des Ebergeruchsstoffes Skatol im Schweinefleisch
- Verbundprojekt: FUGATO-plus – Die Bedeutung epistatischer Mechanismen bei der Merkmalsausprägung bei Rind und Schwein (GeneDialog)
- Verbundprojekt: PHÄNOMICS – Ein systembiologischer Ansatz zur Genotyp-Phänotyp-Abbildung im Kontext von Leistung, Gesundheit und Wohlbefinden bei den Nutztieren Rind und Schwein – Teilprojekt Universität Bonn 3.3 und 4.3
- Piloterprobung des Geburtssensors iVET® bei Milchkühen (Geburtsüberwachung)
- Verbundprojekt: Entwicklung einer Dienstleistung zur Verbesserung der Klauengesundheit von Milchkühen durch Vernetzung und Verdichtung von Daten für das Tiergesundheitsmanagement (KlauenFitnet)
- Die Auswirkung einer subklinischen Endometritis auf das Transkriptionsprofil des Endometriums und Embryos und die nachfolgende Beeinflussung der Embryonenqualität
- Transkriptomprofilierung von Embryo- und Endometriumsbiopsien basierend auf dem Trächtigkeitserfolg nach Transfer von in vitro und in vivo produzierten bovinen Embryonen
- Verbundprojekt: FUGATO-plus – FEPRO eXPRESS – Fetal Programming durch Nahrungsproteindefizit und –überschuss: Relevanz für die mit Produktivitätsmerkmalen assoziierte, gewebespezifische Gen- und Proteinexpression beim Schwein (Teilprojekt Universität Bonn)
- Verbundprojekt: FUGATO-plus – GENE-FL – Genetische Grundlagen der Fundamentstabilität beim Rind, Schwein, Pferd und Schaf, Teilprojekt Universität Bonn: Analyse von Assoziationen, Kopplungen und Effekten sowie Phänotypcharakterisierung und Expressionsanalysen ausgewählter funktioneller Kandidatengene beim Schwein
- Analyse des Prüfparameters β – Hydroxybutyrat in Milch in der Frühlaktation: Entwicklung einer Strategie zur Verbesserung des Herdenmanagements mittels Data – Mining
- Metabolische und endokrine Reaktionen von Fettgeweben und Immunfunktionen in der peripartalen Milchkuh beeinflusst durch Nahrungsenergie und Niacin
- CLA-Wirkungen auf die Körperfettdepots der Milchkuh: adipogene und inflammatorische Signale
- Anabole und katabole Veränderungen im Fettgewebe von Milchkühen während der Laktation: physiologische Vorgänge und durch konjugierte Linolsäuren
- Einfluss der Laktation auf die zelluläre Energieversorgung sowie auf Alterungsprozesse bei Milchkühen
- Untersuchungen zur Expression von Adipokinen beim Wiederkäuer in vitro unter besonderer Berücksichtigung der Propionatbindenen, G-Protein gekoppelten Rezeptoren GPR41 und GPR43
- Durchführung von Untersuchungen zur Entwicklung und Validierung von Maßnahmen, die den Verzicht des routinemäßigen „vorbeugenden“ Oberschnabelkürzens bei Puten unter den gegebenen strukturellen Bedingungen der konventionellen Putenhaltung in NRW ermöglichen
- Durchführung von Untersuchungen zur Entwicklung und Validierung von praxistauglichen Maßnahmen, die den Verzicht des routinemäßigen „vorbeugenden“ Oberschnabelkürzens bei Puten unter den gegebenen strukturellen Bedingungen der konventionellen Putenhaltung in Nordrhein-Westfalen ermöglichen
- Einfluss einer Proteinabsenkung bei gleichzeitig variierter Versorgung mit essentiellen Aminosäuren auf Leistung und Gesundheitsstatus von Legehennen
- Cows and more – was die Kühe uns sagen
- Projekt EN – Z – MA: Elektronische Nase – Zucht – Ebermast
- PigGs – Neue Beiträge zur Optimierung der Schweinefleischproduktion
- Strategien zur Vermeidung von Geruchsabweichungen bei der Mast unkastrierter männlicher Schweine (Strat – E – GER – Projekt)
- Genomische Zuchtwertschätzung bei der Vaterrasse „German Piétrain“
- Entwicklung von Risikominimierungs-Maßnahmen zur Gesunderhaltung von mittels Injektionsnarkose kastrierten Ferkeln in der Aufwachphase (RiskInK)
- Sicherung von Hygienestandards in der Kälberaufzucht – Erfassung von kritischen Kontrollpunkten und Validierung von Untersuchungsmethoden
- Entwicklung und Beprobung eines modularen, betriebsindividuellen Self Assessment Systems auf der Basis von Tierwohlindikatoren für die Saugkälberaufzucht in Milchviehbetrieben (Kälber Self Assessment)
- Aktualisierung der Expositions-Szenarien und Eingabeparameter für die Umweltbewertung von Tierarzneimitteln (UBA III)
- Entwicklung einer Dienstleistung zur Verbesserung der Klauengesundheit von Milchkühen durch Vernetzung und Verdichtung von Daten für das Tiergesundheitsmanagement – KLAUENfitnet
- Marktpotential für Geflügelprodukte aus Hahnenfleisch von Legehybrid-, Zweinutzungshybridlinien und Zweinutzungsrassen Arbeitspaket: tier- und leistungsbezogene Parameter
- Entwicklung einer Software für die Bewertung, Planung und zum Nachweis verschiedener Haltungsstrategien auf die Steigerung des Wohlbefindens von Milchkühen – CowSoft
- Literaturübersicht zum Vorkommen und Abbau von Antibiotika, Antibiotika-Metaboliten, antibiotikaresistenten Bakterien und Resistenzgenen in unterschiedlichen Wirtschaftsdüngern (LOAD)
- Entwicklung und Erprobung eines modularen, betriebsindividuellen Self Assessment Systems auf der Basis von Tierwohlindikatoren für die Saugkälberaufzucht in Milchviehbetrieben (Kälber Self Assessment)
- Praktische Ratschläge für Hygienestandards in verschiedenen Abferkelhaltungen inklusive einfach zu dokumentierender Erfolgskontrolle
- PutenStroh – Strohgranulat und Strohpellets als Beitrag zu tiergerechten Haltungsverfahren in der Putenmast
- Gemeinschaftsleistung Tierwohl (GeTie)
- Praxistest alternativer Reinzuchtgenetiken beim Zweinutzungshuhn
- Virtual Fencing von Wildtieren aus biologischer Sicht
- Modell- und Sondervorhaben Forschungsnetzwerk Nutztierhaltungsstrategie – TriangleNet.NRW
- Open Livestock in der Landwirtschaft – Moderne Geflügelhaltung aus der biologischen Perspektive des Huhns
- Entwicklung einer Nachrüstlösung zur Säure-Applikation in Flüssigmistkanälen von Tierställen (SAFT)
- Genetische Verbesserung von Effizienzmerkmalen bei Schweinen zur Reduktion von Nährstoffausscheidungen (EffiPig)