Hintergrund & Aufbau

Das Forschungsnetzwerk NRW-Agrar wurde 2006 mit dem Ziel gegründet, die Zusammenarbeit in der Agrarforschung zu vertiefen. Das Forschungsnetzwerk umfasst eine übergeordnete Strategieplattform, fachlich abgegrenzte Informationsplattformen und gemeinsame Forschungsprojekte. Die Strategieplattform wird von den beiden Ministerien koordiniert und dient der Diskussion aktueller wissenschafts- und agrarpolitischer Herausforderungen.

Die Informationsplattformen bilden das fachliche Herz des Netzwerks. Sie decken die Bereiche Pflanzenproduktion, Tierhaltung, wirtschaftliche und soziale Fragen sowie Umweltaspekte der landwirtschaftlichen Produktion ab und gewährleisten einen schnellen Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. Umgekehrt erhält die Forschung Impulse für aktuell relevante Fragestellungen.

Die Situation und die Perspektiven der deutschen Agrarforschung sind seit einigen Jahren Gegenstand einer intensiven Diskussion in Wissenschaft, Wirtschaft und Politik. Als wesentliche Herausforderungen für die Agrarwissenschaften gelten die im internationalen Vergleich relativ kleinen institutionellen Einheiten sowie für Agrarfakultäten die Notwendigkeit, im inneruniversitären Wettbewerb zu bestehen und gleichzeitig den erforderlichen Praxisbezug aufrecht zu erhalten.

Das Forschungsnetzwerk NRW-Agrar ist ein wichtiger Schritt, um diesen Herausforderungen zu begegnen.

 

Forschungsnetzwerk NRW-Agrar