Entwicklung und Erprobung eines modularen, betriebsindividuellen Self Assessment Systems auf der Basis von Tierwohlindikatoren für die Saugkälberaufzucht in Milchviehbetrieben (Kälber Self Assessment)

Handlungsfelder

  • Konzeptvorschläge zur Erfassung von Tierwohl-Indikatoren
  • Reduktion des Arzneimitteleinsatzes
  • Verbesserung des Wohlbefindens des Tieres, des Gesundheits- und Hygienestatus von Betrieben

Aktualisierung zur Buchversion (Stand 19.11.2020)

Die Gesundheit, die Entwicklung und das Wohlergehen von Kälbern resultiert aus einem Gleichgewicht zwischen Immunabwehr, physikalischem und metabolischem Stress, Haltungsumwelt und der Fütterung. Ob die Gesundheit und das Wohlergehen der Kälber in der modernen Tierhaltung auf allen Milchviehbetrieben gewährleistet ist, wird jedoch von der Öffentlichkeit verstärkt hinterfragt. So werden Maßnahmen wie die Mutter-Kalb-Trennung, schmerzhafte und routinemäßige Eingriffe an jungen Kälbern (Enthornung, Ohrmarken einziehen, Drenchen, etc.) oder die unterschiedliche Behandlung von männlichen und weiblichen Kälbern kritisiert (Hayer et al., 2018a, b). In den letzten Jahren wurden einige Forschungsprojekte durchgeführt mit dem Ziel, Tierwohl in der Milchviehhaltung durch den Halter zu erfassen. Jedoch werden viele wichtige Aspekte der Kälberhaltung sowie die Rolle des Landwirts als fachmännischer Tierhalter und Experte bisher nicht berücksichtigt.

Ziel dieses Projektes ist es, ein Self Assessment-System zu entwickeln, welches Landwirten die Erfassung, Bewertung und nachhaltige Verbesserung des Tierwohlstatus der Kälberhaltung erleichtert. Im Gegensatz zu bisherigen Tierwohlindikatorsystemen soll dieses Self Assessment-System dynamisch und interaktiv sein. Dabei gilt es zu prüfen, ob die bisher erworbenen Kompetenzen der Tierhalter genutzt und ihre intrinsische Motivation gesteigert werden kann.

Dieses Projekt ist arbeitsteilig in verschiedene Pakete unterteilt. Der erste Schritt beinhaltet eine ausführliche Sichtung von internationaler Literatur, um potenzielle Faktoren auf das Wohlergehen von Milchviehkälbern herauszuarbeiten und daraus management-, resourcen- und tierbezogene Tierwohlindikatoren zu entwickeln. Diese Faktoren werden in einem zweiten Schritt auf Milchviehbetrieben erhoben und ausgewertet. Zudem werden während den Betriebsbesuchen ein qualitatives Interview mit den Landwirten geführt, welches Fragen zur Einstellung zur Thematik Tierwohl sowie der eigenen Nutzung von Tierwohlindikatoren beinhaltet. Auf der Basis dieser Ergebnisse soll das Tierwohlerfassungs-Protokoll überarbeitet werden und erneut in der Praxis überprüft werden. Abschließend sollen aus diesem Projekt internationale Publikationen erarbeitet werden sowie ein Protokoll zur Anwendung in der Praxis veröffentlicht werden.

Dieses Projekt wird dankenswerter Weise von der Landwirtschaftlichen Rentenbank gefördert.

 

01.10.2019 – 30.04.2021

Forschungsnetzwerk NRW-Agrar