Beendet
10.07.2019
Um die Potentiale im Grünland effizient nutzen zu können, sind komplexe Managementstrategien erforderlich. Im Vergleich zur Pflanzenproduktion auf Ackerstandorten kommt hinzu, dass eine hohe Ressourceneffizienz in der Regel nicht von einer Zielart sondern mehreren Arten abhängig ist und auch nichtgesäte Arten (z.B. Kräuter) einen Beitrag zum Ertrag leisten können. Zusätzlich ist beim Grünland zu beachten, […]
Beendet
19.12.2018
Seit der letzten Jahrtausendwende hat das Wissen über die Struktur und Funktion des Genoms drastisch zugenommen. Das Genom hunderter Spezies ist voll sequenziert und man beginnt die Variation funktionell zu verstehen. Biotechnologisch ist man in der Lage, Gene und Genome punktgenau zu editieren und möglicherweise die Funktion von Genen zu verstehen. Die Omics Revolution (strukturell […]
Beendet
08.11.2018
Die Informations- und Kommunikationstechnologie in der Landwirtschaft befindet sich zurzeit am Übergang zu einer neuen Entwicklungsstufe. Durch die starke Zunahme der Rechen- und Speicherkapazität, selbst kleiner dezentraler Geräte, aggregierte Rechnerleistungen im Cloud-Computing und die immer leistungsfähigeren Telekommunikationsnetze wird aktuell der Übergang von „Precision Farming“, bei dem einzelne Arbeitsprozesse digitale Unterstützung erfahren, zum „Smart Farming“ bzw. […]
Beendet
23.10.2018
Urbanisierung, Bevölkerungswachstum und Ressourcenknappheit prägen zunehmend die Anforderungen an unsere etablierten Formen der Landbewirtschaftung. Hier bietet die vertikale Landwirtschaft einen Ansatz, diesen Herausforderungen nachhaltig zu begegnen. Bei dem Thementisch „Vertical Farming“ werden unterschiedliche Perspektiven aus Wissenschaft und Praxis zusammengebracht. Es geht darum, technische, ökologische, ökonomische und auch politische Chancen und Hemmnisse der vertikalen Landwirtschaft zu […]
Beendet
26.06.2018
Das Thema Biodiversitätsverlust wird zurzeit in Politik und Gesellschaft sehr intensiv diskutiert. Die verfügbaren Forschungsarbeiten weisen jedoch auf große Wissenslücken bezüglich der Ursachen hin. Immer wieder wird die Anwendung von chemischen Pflanzenschutzmitteln (PSM) in der Landwirtschaft als mögliche Ursache prominent genannt. Aktuelle Beispiele sind die Diskussion um die Wirkung großflächiger Glyphosat-Anwendungen oder die Rolle von […]
Beendet
22.11.2017
In einigen Regionen in Deutschland hat der Maisanbau aufgrund der Verwendung in Biogasanlagen in den letzten Jahren deutlich zugenommen (in Nordrhein-Westfalen u.a. im Münsterland). In manchen Betrieben können Fruchtfolgen nicht mehr oder nur noch sehr eingeschränkt realisiert werden. Vor diesem Hintergrund verfolgt die Suche nach Alternativen zum Mais als Substrat für Biogas verschiedene Ziele: • […]
Beendet
18.10.2017
Heute zeichnet sich Landwirtschaft nicht nur durch einen hohen Spezialisierungs- und Technisierungsgrad aus. Die moderne Gesellschaft setzt sich vermehrt mit Aspekten der Landwirtschaft und Nutztierhaltung auseinander, die weit über die Ebene der Sicherstellung von Lebensmitteln hinausgehen. Schlagworte wie Nachhaltigkeit und Tierwohl sind heute aus der Primärproduktion nicht mehr weg zu denken. In diesem Spannungsfeld befindet […]
Beendet
25.09.2017
Zwischen den beiden staatlichen Schutzzielen Tierschutz und Umweltschutz bestehen in zahlreichen Aspekten Zielkonflikte. So stehen häufig besonders tierfreundliche Haltungssysteme in der Diskussion, ungefilterte Emissionen in die Umwelt zu entlassen. Dagegen verhindern besonders umweltfreundliche Stallungen z.B. den Kontakt der Tiere mit Klimareizen. Der Expertenworkshop „Tierwohl versus Umweltschutz – Schutzgüter im Konflikt?“ hat zum Ziel, die bestehenden […]
Beendet
03.11.2016
Dem deutschen Erfassungssystem der Antibiotikaeinsätze in der Tierhaltung wird angelastet, dass es nicht mit demjenigen anderer wichtiger Erzeugerländer vergleichbar ist. Die 16. AMG-Novelle kann nur der erste Schritt der Erfassung des Antibiotikaeinsatzes auf einzelbetrieblicher Ebene sein und steht unter einem Evaluierungsvorbehalt. Die geforderte Verringerung des Einsatzes von antibiotischen Wirkstoffen sollte zwangsläufig zu einer Verbesserung der […]
Beendet
05.10.2016
Moderne Landwirtschaft zeichnet sich nicht nur durch einen hohen Spezialisierungs- und Technisierungsgrad aus. Die Weiterentwicklung unserer Gesellschaft ermöglicht zunehmend die Auseinandersetzung mit Landwirtschaft und Nutztierhaltung auf einer Ebene, die weit über die Sicherstellung der Ernährung der Bevölkerung hinaus geht. Schlagworte wie Nachhaltigkeit und Tierwohl sind heute aus der Primärproduktion nicht mehr weg zu denken. Der […]