16.09.2025 · Dienstag, 16. September 2025

Workshop „Die Rolle der Tierhaltung in einer nachhaltigen Landwirtschaft“

Der Workshop dreht sich um aktuelle Fragestellungen und Herausforderungen der Tierhaltung im Kontext einer modernen Kreislaufwirtschaft. Von zentraler Bedeutung zur Einordnung des Themas sind die Wechselwirkungen zwischen Ackerbau, Tierhaltung und der Umwelt. Im Rahmen der Veranstaltung wird die Wettbewerbssituation zwischen Teller und Trog beleuchtet. Auch weitere Aspekte einer ressourcenschonenden Futtermittelerzeugung werden angesprochen. Weiterhin wird die Fragestellung angesprochen, wie viele Tiere mit Neben- und Beiprodukten aus der Lebensmittelerzeugung oder Grünland basiert versorgt werden können. Der Nutzen von Wirtschaftsdüngern im Pflanzenbau mit seinen Vorteilen und auch den Herausforderungen wird diskutiert. Über die ackerbaulichen Zusammenhänge hinaus spiet die Beweidung mit Tieren auch eine Rolle beim Erhalt der Kulturlandschaft und steht damit in enger Beziehung der Biodiversität in diesen Naturräumen. Auch der Mensch als Nutzer und Konsument der Produkte der Tierhaltung spielt eine ganz zentrale Rolle und damit auch die Frage nach dem Einfluss tierischer Lebensmittel auf die Versorgungssicherheit der regionalen und weltweiten Bevölkerung. Durch eine vereinheitlichte Methodik zur CO2-Bilanzierung in der Tierhaltung kann die Umweltwirkung unserer Produktionsverfahren künftig genauer eingeordnet und mit anderen Verfahren verglichen werden. So ermöglicht man eine Entwicklung hin zu noch klimaschonenderen Verfahren.

Ziel des Workshop ist, ein umfassendes Bild dieser Aspekte und deren Wechselwirkungen untereinander aufzeigen zu können und in der Diskussion mit allen Teilnehmenden ein gemeinsames Verständnis zu erzeugen.

Der Workshop richtet sich an Interessierte aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung, Industrie, Beratung, Praxis und Zivilgesellschaft mit Bezug zum Themengebiet.

Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung bis spätestens zum 8. September 2025 unbedingt erforderlich.

Downloads

Programm
Dateigröße: 83.93 KB | PDF

Veranstaltungsort

Aula
Versuchs- und Bildungszentrum Landwirtschaft Haus Riswick
der Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen,
Elsenpaß 5, 47533 Kleve



Teilnehmen

Hier können Sie sich verbindlich zu dieser Veranstaltung anmelden.
Anmeldeschluss: 08.09.2025 - 12:00 Uhr

Informationen

  • Für die Veranstaltung wird eine Teilnehmerliste mit Angaben zur Person (Titel, Name, Institution, Ort) erstellt. Mit der Anmeldung stimmen Sie dieser Vorgehensweise zu. Aufnahmen der Veranstaltung sowie der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Form von Videos und Fotos können, sofern dem nicht ausdrücklich widersprochen wird, von den Veranstaltern veröffentlicht werden. Bitte wenden Sie sich bei Einwänden am Veranstaltungstag an die Anmeldung.